



AKTUELLES
ADVENTSFENSTER:
Herzlichen Dank an den Kindergarten 1/2/3/4, Bad Zurzach und
dem Kindergarten, Rietheim für das schön gestaltete Adventsfenster.
Es leuchtet jeden Abend bis an Weihachten.
MÄRLISTUNDE:
Mittwoch 20.12.23 & 17.01.24 um 14.30Uhr
KRIMINACHT:
Samstag, 13.01.24
LESEZIRKEL:
Weitere Infos siehe unten







I mag eifach nid! Aus dem Wörtersee-Verlag
Biografie von Rolf Schmid, verfasst von Hardy Hemmi
Der Titel des Buchs ist auch der Titel von einem Bühnenprogramm, mit dem der Komiker aus dem Bündnerland berühmt wurde.
Ich muss gestehen, dass ich Rolf Schmid nicht kannte, bevor ich die Biografie in den Händen hielt. Zu meiner Information suchte ich im Internet Filme von seinen Auftritten, derer es viele gibt, da er schon jahrelang in vielen Medien präsent ist.
Die Geschichten im Buch geben ein gutes Hintergrundbild ab zu diesem Komödianten, der schon früh spürte, dass eigentlich die Bühne seine Bestimmung ist. Aber auch das sah halt sein Vater anders.
Das Buch beginnt mit einem launigen Vorwort des Verfassers und ist unterteilt in drei Kapitel. Das in der Ich-Form geschriebene Buch umfasst chronologisch Episoden aus dem Leben von Rolf Schmid, der auf Wunsch seines Vaters Bäcker/Konditor lernte und bald darauf das Geschäft übernahm. Es ist ein Leben, wie es zu dieser Zeit viele gab. Hardy Hemmi versteht sich darauf, die zwar an sich schon lustigen Situationen und Begegnungen in unterhaltsame Geschichten zu fassen.
Die deutschen Texte sind auch oft mit Wörtern oder gleich ganzen Sätzen in Bündner-Dialekt untermalt. Wenn man sie langsam liest, versteht man es trotzdem.
Durch die Erzählungen kommt man den Menschen hinter dem Komiker, dem Mann aus den Bündner Bergen, mit romanisch sprechenden Grosseltern, näher.
Das Buch ist eine Informationsquelle und gute Unterhaltung in Einem. Ich empfehle es Ihnen gerne, egal ob Sie Rolf Schmid kennen oder erst nach der Lektüre neugierig auf sein Schaffen werden.
Monika Ritter

«Würde und Vergebung» von Shqipe Sylejmani
ISBN 978-3-033-09223-5
Yvonne Böhler, die in der Fleckenbibliothek Bad Zurzach zuständig für den Einkauf der Erwachsenenbelletristik ist, hat sich für ein Buch mit Geschichten aus zwei Welten entschieden:
Alles scheint perfekt in Shotes Leben: Luan hat sich in der Schweiz eingelebt, ihr erster Roman war ein Erfolg und die Recherchen für ihren zweiten Roman stehen an. Doch dieses Glück wird auf die Probe gestellt, als Luan die Schweiz verlässt, um seinen Traum als Regisseur zu verwirklichen. Plötzlich muss sich Shote zwischen ihrem neuen Zuhause, der Schweiz und ihrer alten Heimat Albanien entscheiden.
Wie schon im ersten Buch von der Autorin Shqipe Sylejmani reist Shote von Ort zu Ort. Tagebuchführend schreibt sie die Weisheiten ihrer Vorfahren anhand lehrreicher Anekdoten, Erzählungen und Legenden auf. In jedem Kapitel gibt es mindestens eine Kurzgeschichte oder eine Botschaft. „Die albanische Kultur und Geschichten sind zu schön, um nicht erzählt zu werden“, sagt Shqipe Sylejmani. Sie wurde 1988 in Pristina, Kosovo, geboren und lebt seit sie 4 Jahre alt ist in der Schweiz. Sie wollte immer die perfekte albanische Tochter sein, was zu einer „Identitätskrise“ führte. Ihre Erlebnisse und Migrationserfahrungen hat die Kosovo-Schweizerin nun in zwei Büchern als aufklärerische Romane verarbeitet. Man könnte eigentlich sagen, ihre Bücher sind autobiografisch. Die Idee zum Buch entstand auf einer Reise durch das Land ihrer Vorfahren. Das wird im ersten Buch thematisiert. Im zweiten Roman „Würde und Vergebung“ besucht Shqipe oder besser Shote Orte in der Türkei, Italien, England und USA. Es ist von Vorteil, wenn man das erste Buch „Bürde & Segen“ schon gelesen hat, damit man die Zusammenhänge besser versteht. Man lernt sehr viel über die Menschen aus dem Balkan, ihre Kultur und was sie alles erlebt haben. Es ist historisch, unterhaltsam und spannend geschrieben. Beide Bücher lassen den Leser in eine Welt eintauchen, die die meisten wohl nicht gut kennen und vielen wahrscheinlich noch fremd ist. Sie laden ein die Länder Albanien, Kosovo und Nordmazedonien zu besuchen und besser kennen zu lernen.
LESEZIRKEL
Der Lesezirkel geht bald in eine weitere Runde.
Bücher
Räume
Besucher
e-Books
Kontakt
Örtlichkeit: Hauptstrasse 34, 5330 Bad Zurzach
Telefon: 056 249 38 00
Email: mail@bibliothek-zurzach.ch
Öffnungszeiten:
Di, Mi, Fr: 10:00–11:00 und 16:00–18:30
Do: 10:00–11:00 und 18:00–19:30
Sa: 10:00–13:00